Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
Die Stoßwellentherapie als Verfahren ist bekannt geworden durch die Zertrümmerung von Nierensteinen (Lithotrypsie) in der Urologie. Diese Therapie arbeitet mit hochenergetischen Schallwellen (Stoßwellen).
In Anlehnung an die Erfahrungen in der Urologie und Chirurgie werden Stoßwellen inzwischen seit mehreren Jahren zur Behandlung von knochennahen Weichteilschmerzen, Verkalkungen an den Gelenken und zur Behandlung von Falschgelenksbildungen bei Knochenbrüchen (Pseudarthrosen) eingesetzt.
Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) handelt es sich um ein risikoarmes Therapieverfahren, welches nach Ausschöpfung anderer risikoarmer und kostengünstiger Therapieformen sinnvoll ist, wenn diese keine oder unzureichende Beschwerdebesserung erbracht haben und eine operative Therapie diskutiert werden muss.

Behandlungsablauf und Kostenerstattung
Mit Hilfe eines Ultraschallgerätes wird (z. B. bei der Behandlung der Sehnenverkalkung in der Schulter) die Verkalkung lokalisiert. Genau dort, an die Stelle des maximalen Schmerzes, wird die Therapiequelle positioniert. Bei Sehnenansatzreizungen erfolgt die Lokalisierung durch die Schmerzangabe zum Beispiel durch manuellen Druck auf die schmerzhafte Stelle. In manchen Fällen kann eine örtliche Betäubung erforderlich sein, da die Behandlung selbst nicht schmerzfrei ist. In der Regel kann dies jedoch durch Anpassung der Stoßwellenfrequenz und –intensität vermieden werden.
Nach der Behandlung kann es zu einer kurzzeitigen vorübergehenden Schmerzzunahme kommen, was dann als positive Reaktion auf die Behandlung anzusehen ist. In der Regel sind 3 Therapiesitzungen im Abstand von 1–3 Wochen notwendig.
Bei bestimmten Krankheitsbildern und unter vom Gesetzgeber definierten Voraussetzungen wird die Behandlung auch von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, in den anderen Fällen wird sie als Individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) in unserer Praxis durchgeführt und abgerechnet. Die meisten Privatkassen erstatten die Kosten in der Regel. Gern erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag zur Klärung der Kostenübernahme. Sprechen Sie uns an!
Wir wenden die ESWT an, bei:
- Kalkablagerungen im Schultergelenk (und an anderen Gelenken)
- Tennis- und Golferellenbogen
- Fersensporn
- Achillessehnenbeschwerden
- Sehnenansatzbeschwerden an anderen Gelenken (Hüfte, Knie, Schulter usw.)
- Behandlung von Triggerpunkten in der Muskulatur
- verzögerte Knochenbruchheilung