Cookie Hinweis

Für eine bestmögliche Nutzung der Website und zur weiteren Optimierung unseres Online-Angebotes verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf der Website weitersurfen erklären Sie sich mit der Cookie-Nutzung einverstanden.

Prof. Dr. med. Benita Kuni

  • Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Manuelle Medizin / Chirotherapie, Spezielle Schmerztherapie
  • Akupunktur, Röntgendiagnostik - fachgebunden (Skelett)
  • D-Ärztin der Berufsgenossenschaften
  • Fremdsprachen: Französisch, Englisch
  • Seit 2015 Ärztin in der Orthopädischen Gemeinschaftspraxis am Ludwigsplatz
  • Lehrbefugnis für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universität Heidelberg
  • Honorarprofessorin der Hochschule für Musik Karlsruhe

Mitgliedschaften

  • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)
  • Tanzmedizin Deutschland (tamed) e.V.
  • International Association for Dance Medicine & Science (IADMS)
  • Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM)
  • Sportmedizinische Betreuung des Tanzsportclubs Grün-Gold Heidelberg e.V.
  • Mitbetreuung des Olympiastützpunkts Rhein-Neckar (2005-2006)

Beruflicher Werdegang

Medizin

2011

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

2009

Rotationsjahr Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen (Prof. Dr. med. A. Wentzensen, Prof. Dr. med. P. A. Grützner)

2004 – 2014

Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck)

 

Tanz

1998

Staatliches Diplom für Tanzpädagogik am CND (Centre National de la Danse), Paris

1994 – 1998

Profitänzerin in den Compagnien Catherine Diverrès, Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne, L'Esquisse (Joëlle Bouvier, Régis Obadia), Centre National de Danse Contemporaine, Angers, und Compagnie Cécile Proust, Paris, Frankreich

1991 – 1994

Stipendium für professionelle Tanzausbildung, EPSEDANSE Montpellier, Compagnie-Lehrgang Compagnie ROSAS, Brüssel, Belgien, 1. Preis Tanzwettbewerb „Andrea Palladio“, Vicenza, Italien

 

Lebenslauf

Habilitation

2017

"Verbesserung der Prävention und Behandlung von Sprunggelenksverletzungen“ Mentor: Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg), Venia Legendi für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Recht zur Führung der Bezeichnung Privatdozentin

 

Dissertation

2004

"Prospektive kontrollierte Studie zur Kraftentwicklung und Propriozeption am Sprunggelenk bei Tänzern in der professionellen Ausbildung" (Doktorvater: Prof. Dr. med. D. Sabo, Universität Heidelberg)

 

Schulischer und Universitärer Werdegang

1998 – 2004

Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg u. CHU Pitié-Salpêtrière, Paris

1998

Diplôme d'Etudes Approfondies (D.E.A.) der Tanzwissenschaften (Esthétiques, Technologies et Créations artistiques, option Etudes Théatrales et Chorégraphiques), Universität Paris 8

1995 – 1996

Licence und Maîtrise der Tanzwissenschaften, Universität Paris 5

1991

Abitur am Gymnasium Philippinum, Marburg, Behring-Preis

 

Auszeichnungen, Stipendien

2013        Posterpreis Jahreskongress der Gesellschaft für
Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Mannheim
2010        Posterpreis Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
2010, Berlin, und Preis für bestes Poster Session Kinderorthopädie
2007        Posterpreis 40. Sportärztekongress, Köln, Deutsche Gesellschaft für
Sportmedizin und Prävention
2004        Preis für beste Dissertation, Promotionssitzung DGOOC Jahrestagung
2007        Lautenschläger Stipendium für Forschungsaufenthalte: Oslo Sports
Trauma Research Center, Norwegen und Human Performance Laboratory,
University of Calgary, Canada
2005        Reisestipendium Neuromuscular Research Laboratory und
Kreuzbandchirurgie, Department of Orthopaedic Surgery, UPMC Sports
Medicine, University of Pittsburgh, USA

 

 

 

Publikationen

  1. Kuni B, Mussler J, Kalkum E, Schmitt H, Wolf SI. Effect of kinesiotaping, non-elastic taping and bracing on segmental foot kinematics during drop landing in healthy subjects and subjects with chronic ankle instability. Physiotherapy. 2016 Sep;102(3):287-93. doi: 10.1016/j.physio.2015.07.004
  2. Kalkum E, van Drongelen S, Mussler J, Wolf SI, Kuni B. Evaluation and reliability of a marker placement laser device. Gait & Posture. 2016; 44:227–230
  3. Kuni B, Rühling NE, Wagner F, Hegar U, Roth C, Schmitt H. Do overweight children stand on valgus knees? Dtsch Z Sportmed. 2015; 66 (12): 332-336. doi: 10.5960/dzsm.2015.211.
  4. Kuni B, Rühling NE, Wagner F, Hegar U, Roth C, Schmitt H. Das übergewichtige Kind – kann Ballsport Defizite ausgleichen? Dtsch Z Sportmed. 2015; 66 (12): 328-331
  5. Kuni B, Junghans NE, Hegar U, Roth C, Schmitt H. Ball games and nutrition counseling improve postural control in overweight children, BMC Pediatrics.2015, Dec 11;15(1):205.
  6. Kuni B, Mussler J, Kalkum E, Schmitt H, Wolf SI. Effect of kinesiotaping, non-elastic taping and bracing on segmental foot kinematics during drop landing in healthy subjects and subjects with chronic ankle instability. Physiotherapy. 2015 Sep 3. pii: S0031-9406(15)03814-6.
  7. Kuni B, Wang H, Rickert M, Ewerbeck V, Schiltenwolf M. Pain Threshold Correlates with Functional Scores in Osteoarthritis Patients. Acta Orthopaedica. 2014 Oct 17:1-5. [Epub ahead of print]
  8. Kuni B, Wolf SI, Zeifang F, Thomsen M. Foot kinematics in walking on a level surface and on stairs in patients with hallux rigidus before and after cheilectomy. Journal of Foot and Ankle Research. 2014 Feb 13;7(1):13. DOI: 10.1186/10.1186/1757-1146-7-13
  9. Kuni B, Cárdenas-Montemayor E, Bangert Y, Rupp R, Ales J, Friedmann-Bette B, Schmitt H. Impaired jump landing after exercise in recreational and in high-performance athletes, Journal of Strength and Conditioning Research. 2014; 28: 2306-13.
  10. Kuni B, Schmitt H, Chloridis D, Ludwig K. Clinical and MRI Results after Microfracture of Osteochondral Lesions of the Talus. Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery. 2012;132: 1765-1771.
  11. Kuni B, Schiltenwolf M. Multimodale Rückenschmerztherapie – der trainingswissenschaftliche Aspekt. D Zeitschr Sportmedizin. 2009;60: 50-54.
  12. Kuni B, Cárdenas-Montemayor E, Bangert Y, Friedmann-Bette B, Moser MT, Rupp R, Schmitt H. Altered force ratio in unanticipated side jumps after treadmill run. Clinical Journal of Sports Medicine. 2008;18: 415-422.
  13. Schmitt H, Kappel H, Moser MT, Cardenas-Montemayor E, Engelleiter K, Kuni B, Clarius M. Determining knee joint alignment using digital photographs. Knee Surgery Sports Traumatology Arthroscopy. 2008;16: 776-780.
  14. Schmitt H, Kuni B, Sabo D. Influence of professional dance training on peak torque and proprioception at the ankle. Clinical Journal of Sports Medicine. 2005;15(5):331-339.
  15. Kuni B, Schmitt H. Kraft und Propriozeption am Sprunggelenk bei Tänzern in der professionellen Ausbildung. Sportverletz Sportschaden. 2004;18(1):15-21.